Allerheiligen 

frank morschner

Allerheiligen 

Zu Pfingsten feierten orthodoxe Christen schon im 4. Jahrhundert ein Fest, um allen Heiligen zu ehren. In Westeuropa wurden dem Papst Bonifatius IV die Feiern für jeden einzelnen Heiligen dann doch zu viel. Demzufolge beschloss er im Jahr 610 die Ehrung aller Heiligen auf einen Tag festzulegen. Damit aber auch gleichzeitig die noch herrschenden heidnischen Ehrungen der Ahnen verdrängt werden, legte er den Tag auf die Zeit der Totenehrung fest. Durch die Kommerzialisierung ist heute insbesondere das irische Fest Halloween bekannt. Denn durch die zeitliche Nähe wurde erreicht, dass sich die heidnische Tradition mit der christlichen verschmelzt. Im 16. Jahrhundert, im Zeitalter der Reformation, sollte noch einmal eine Tradition von der neuen Kirche, dieses Mal den Protestanten verdrängt werden: das Weihnachten. Es hatte zum Ziel, die Heiligenverehrung durch die Ehrung der Geburt Christi zu ersetzen. Was ja auch großenteils gelungen ist. Nur der Weihnachtsmann, der ja eigentlich nichts anderes als der heilige Nikolaus ist, lebt heute noch in kommerzialisierter Form fort. Das Totenfest hingegen erfuhr — auch wieder aus kommerziellen Gründenseine Wiederauferstehung. Heute aber eher für Kinder ein aufregendes spielerisches (oder verspieltes?) Ereignis, fern von irgendwelchen religiösen Gedanken.

WORTSCHATZ 

  • das Fest Allerheiligen : Toussaints
  • zu Pfingsten: à l’occasion de Pentecôte
  • im vierten Jahrhundert: au quatrième siècle
  • der Heilige, ein Heiliger, die Heilige, eine Heilige: le saint /la sainte
  • ehren (Akkusativ!): honnorer, rendre honneur à qn: “Man sollte seine Eltern ehren.” > “Sehr geehrte Damen und Herren, …”
  • jeden einzelnen Heiligen: chaque saint individuel
  • dann doch: tout de même
  • demzufolge: c’est pourquoi; c’est pour cette raison
  • beschließen > er beschließt, er beschloss, er hat beschlossen: décider
  • die Ehrung (+ Genitiv): la cérémonie en l’honneur de qn.
  • festlegen > er legt fest, er legte fest > er hat festgelegt: fixer; determinier
  • heidnisch: païen, païenne > der Heide: le païen
  • der Ahne, die Ahnin, die Ahnen: l’aïeule, l’ancêtre
  • verdrängen: faire reculer, repousser
  • Totenehrung: la fête pour rendre honneur aux morts (les aïeules)
  • insbesondere: en particulier, particulièrement
  • verschmelzen mit > es verschmilzt, es verschmolz, es ist verschmolzen: se fondre avec, fusionner avec
  • im Zeitalter (+ Genitiv): dans l’ère de
  • dieses Mal: cette fois-ci
  • zum Ziel haben: avoir pour but / comme objectif
  • die Geburt: la naissance
  • eine Sache ersetzen durch eine andere Sache : remplacer une chose par une lautre chose
  • großenteils / größtenteils : largement, en grand partie
  • gelingen > es gelingt, es gelang > es ist gelungen: réussir
  • eigentlich: ici au fait; en réalité
  • fortleben: continuer vivre
  • hingegen: cependant, toutefois, par contre
  • eine Wiederauferstehung erfahren: connaître une renaissance
  • eher: plutôt
  • aus … Gründen: pour de raisons … (aus gesundheitlichen Gründen, aus persönlichen Gründen, aus familiären Gründen)
  • aufregend: passionnant
  • spielerisch: ludique
  • verspielt sein: être penché / concentré sur le jeu; enjoué
  • das Ereignis: l’événement
  • fern von: loin de
  • irgendwelch– : queqlconque
  •   der Gedanke, die Gedanken: la pensée
  • Bonifatius IV [Bonifatius der Vierte]